Menü Kontakt
  • Über uns
  • Leistungen
    • Steuerberatung
    • Fachberatung
    • Digital
  • Karriere
  • Info-Point
  • Erklärvideos

Reichhardt & Partner mbB
Steuerberater

Rethelstraße 38
40237 Düsseldorf

T. +49 211 91431-0
F. +49 211 91431-99

Datenschutz
Impressum und
Haftungsausschluss

Film ab!

Die Videos liefern Einblicke in aktuelle Themen aus der Steuerwelt.

Unser aktueller Video-Tipp.

Ab 1.1.2022 startet die Grundsteuerreform. Schon bald müssen Immobilienbesitzer eine Grundsteuererklärung abgeben, mit der der Grundstückswert neu berechnet wird. Wie die Grundsteuer künftig ermittelt wird, zeigt dieses Video.

Teilen ›
  • Für alle Steuerzahler

  • Für Gründer und Unternehmen

  • Für alle Arbeitnehmer

  • Für Immobilien- besitzer

  • Video: Abschreiben von Computern und Software - Beachten Sie die neuen Steuerregeln des Finanzamtes.

    Abschreiben von Computern und Software - Beachten Sie die neuen Steuerregeln des Finanzamtes

    Kosten für Computer und Software können ab 2021 in vielen Fällen sofort als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen werden. Wann Sie den Sofortabzug nutzen können und wann Kosten weiterhin über mehrere Jahre abgeschrieben werden müssen, zeigt dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: Zu Hause arbeiten wegen Corona - Was Sie über die Homeoffice-Pauschale hinaus absetzen können.

    Zu Hause arbeiten wegen Corona - Was Sie über die Homeoffice-Pauschale hinaus absetzen können

    Weniger Kosten für den Arbeitsweg, dafür mehr Kosten zu Hause. Aber welche Kosten können Sie in der Steuererklärung geltend machen, wenn Sie vermehrt zu Hause arbeiten? Dieses Video zeigt es Ihnen. Und vor allem auch, welche Unterlagen und Nachweise dafür nötig sind.

    Teilen ›
  • Video: Reisekosten: Diese Ausgaben können Sie absetzen.

    Reisekosten: Diese Ausgaben können Sie absetzen

    Wann werden die tatsächlichen Kosten angesetzt, wann Pauschalen? Und wie hoch sind die Pauschalen? Bei Reisekostenabrechnungen herrscht oft Unsicherheit. Diese Vorschriften müssen Sie aktuell beachten.

    Teilen ›
  • Video: Dienstwagen: So wird die private Mitbenutzung versteuert

    Dienstwagen: So wird die private Mitbenutzung versteuert

    Einen Dienstwagen nutzen Sie in der Regel nicht nur beruflich, sondern auch für private Fahrten. Dafür verlangt das Finanzamt Steuern. Die werden pauschal ermittelt, mit der sog. 1-%-Methode. Sie können aber auch ein Fahrtenbuch führen. Das Video zeigt, wie die beiden Methoden funktionieren.

    Teilen ›
  • Video: Was das Finanzamt über Sie weiß

    Was das Finanzamt über Sie weiß

    Banken, Versicherungen, Arbeitgeber... Das Finanzamt wird von vielen Institutionen mit Daten über Sie gefüttert - ohne dass Sie etwas davon mitbekommen. Dieses Video zeigt, woher die Daten kommen und wie unsere Kanzlei Sie vor den Folgen fehlerhafter Daten schützt.

    Teilen ›
  • Video: Außergewöhnliche Belastungen: An diesen Kosten beteiligt sich der Fiskus

    Außergewöhnliche Belastungen: An diesen Kosten beteiligt sich der Fiskus

    Unvorhergesehene Ereignisse, wie Krankheiten oder Schäden am Eigenheim durch Naturkatastrophen, können zum finanziellen Desaster werden. Sogenannte Außergewöhnliche Belastungen können Sie aber von der Steuer absetzen. Was Außergewöhnliche Belastungen sind und welche Kosten anerkannt werden, erläutert dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: Arbeitszimmer: Wie Sie Kosten für das heimische Büro richtig absetzen

    Arbeitszimmer: Wie Sie Kosten für das heimische Büro richtig absetzen

    Wer die entscheidenden Tätigkeiten für seinen Beruf dort erledigt oder keinen anderen Arbeitsplatz zur Verfügung hat, kann die Kosten für sein Heimbüro steuerlich geltend machen. Das gilt für Selbstständige und für Angestellte. Aber das Finanzamt kontrolliert penibel, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen zu beachten sind und welche Kosten Sie genau absetzen können.

    Teilen ›
  • Video: Fahrtenbuch: So zeichnen Sie Dienstwagenfahrten finanzamtssicher auf

    Fahrtenbuch: So zeichnen Sie Dienstwagenfahrten finanzamtssicher auf

    Mehrere hundert Euro Steuern können Dienstwagenfahrer mit einem Fahrtenbuch sparen. Allerdings werden Fahrtenbücher vom Finanzamt streng geprüft. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, damit Ihr Fahrtenbuch anerkannt wird.

    Teilen ›
  • Video: Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerkosten: So kassieren Sie einen Steuerbonus

    Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerkosten: So kassieren Sie einen Steuerbonus

    Im Haushalt gibt es immer etwas zu tun: Sauber machen, Kinder betreuen, Reparaturen ... Wer ist da nicht froh, durch helfende Hände unterstützt zu werden? Der Fiskus fördert Beschäftigungen im Haushalt soger mit Bonuszahlungen. Für welche Tätigkeiten Sie den Bonus bekommen und welche Formalien Sie dafür einhalten müssen, erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: Renten und Steuerpflicht: Was Sie unbedingt wissen sollten

    Renten und Steuerpflicht: Was Sie unbedingt wissen sollten

    Immer mehr Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben und viele wissen nichts davon. Das kann zu Ärger mit dem Finanzamt führen. Informieren Sie sich in diesem Video, unter welchen Umständen Sie bzw. Ihre Angehörigen im Ruhestand Steuern zahlen müssen und wie Sie sich richtig verhalten.

    Teilen ›
  • Video:

    Transparenzregister - Was Sie als Geschäftsführer oder Vorstand jetzt melden müssen

    Sie müssen die sog. wirtschaftlich Berechtigten dem Transparenzregister mitteilen. Melden Sie zu spät oder fehlerhaft, drohen Bußgelder! Das Video bietet einen praktischen Überblick darüber, wer was wann melden muss.

    Teilen ›
  • Video: Online- und Versandhandel - So funktioniert das neue Umsatzsteuerverfahren in der EU

    Online- und Versandhandel - So funktioniert das neue Umsatzsteuerverfahren in der EU

    Kleine Versandhändler sind im grenzüberschreitenden Handel jetzt viel öfter zur Besteuerung im Bestimmungsland verpflichtet. Schon bei mehr als 10.000 € Jahresumsatz mit Versänden in die EU. Das Video erklärt die Neuregelung und das zugehörige neue One-Stop-Shop Verfahren für die Abwicklung.

    Teilen ›
  • Video: Investitionsabzugsbetrag: Ausgaben absetzen, bevor Sie sie getätigt haben

    Investitionsabzugsbetrag: Ausgaben absetzen, bevor Sie sie getätigt haben

    Kosten für die Anschaffung beweglicher Wirtschaftsgüter können Sie bis zur Hälfte bereits 3 Jahre vor der Anschaffung geltend machen und so schon jetzt Ihre Steuerlast senken. Möglich macht das ein Investitionsabzugsbetrag. Wie Sie ihn nutzen, erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: Rückkehr zum regulären Umsatzsteuersatz: Hier lauern Steuerfallen

    Rückkehr zum regulären Umsatzsteuersatz: Hier lauern Steuerfallen

    Ob noch die abgesenkten oder schon wieder die üblichen Umsatzsteuersätze anzusetzen sind, hängt davon ab, wann die Leistung erbracht wurde. Beim Kauf im Geschäft ist das noch einfach. Aber wie ist es bei Lieferungen und langfristigen Verträgen? Das zeigt dieses Video anhand typischer Rechnungsbeispiele.

    Teilen ›
  • Video: Digitale Rechnungen: So werden sie wie Papierrechnungen anerkannt

    Digitale Rechnungen: So werden sie wie Papierrechnungen anerkannt

    Schon länger sind digitale Rechnungen Papierrechnungen gleichgestellt. Das Umsatzsteuergesetz knüpft deren Anerkennung allerdings an einige Anforderungen, die in diesem Video erläutert werden.

    Teilen ›
  • Video: Die aktuellen technischen Anforderungen an elektronische Kassen

    Die aktuellen technischen Anforderungen an elektronische Kassen

    Für elektronische Kassen gibt es seit 2020 neue Anforderungen. U.a. ist eine Technische Sicherheitseinrichtung Pflicht. Hat Ihre Kasse, die noch nicht, droht Ärger mit dem Finanzamt. Was Sie tun müssen, zeigt dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: E-Fahrzeuge für Mitarbeiter: Neue Steuervergünstigungen für Auto und Jobrad

    E-Fahrzeuge für Mitarbeiter: Neue Steuervergünstigungen für Auto und Jobrad

    Die Überlassung von E-Fahrzeugen an Arbeitnehmer wird stärker gefördert: Für Elektro-Firmenwagen wird nur die halbe, für viele reine E-Fahrzeuge sogar nur ein Viertel der "Dienstwagensteuer" fällig. Jobfahrräder können Mitarbeitern sogar lohnsteuerfrei überlassen werden. Das Video erklärt, wie Sie davon profitieren.

    Teilen ›
  • Video: Umsatzsteuersenkung: Das ist bei der kurzfristigen Umstellung zu beachten

    Umsatzsteuersenkung: Das ist bei der kurzfristigen Umstellung zu beachten

    Die Überlassung von E-Fahrzeugen an Arbeitnehmer wird stärker gefördert: Für Elektro-Firmenwagen wird nur die halbe, für viele reine E-Fahrzeuge sogar nur ein Viertel der "Dienstwagensteuer" fällig. Jobfahrräder können Mitarbeitern sogar lohnsteuerfrei überlassen werden. Das Video erklärt, wie Sie davon profitieren.

    Teilen ›
  • Video: Liquidität: Mit diesen Maßnahmen bleiben Sie auch bei Umsatzeinbrüchen zahlungsfähig

    Liquidität: Mit diesen Maßnahmen bleiben Sie auch bei Umsatzeinbrüchen zahlungsfähig

    Zahlungsunfähigkeit ist der häufigste Insolvenzgrund. Deshalb ist wichtig, Liquiditätsengpässe früh zu erkennen und Maßnahmen dagegen einzuleiten. Das Video zeigt, wie wir Ihnen dabei helfen.

    Teilen ›
  • Video: Steuerstundung und -herabsetzung: Erleichterungen in der Krise nutzen

    Steuerstundung und -herabsetzung: Erleichterungen in der Krise nutzen

    Wenn Sie aufgrund der Corona-Krise in Liquiditätsschwierigkeiten kommen, beantragen wir für Sie Steuerstundungen. Das Video zeigt, wie sie profitieren und welche Informationen wir dafür von Ihnen benötigen.

    Teilen ›
  • Video: Kleinunternehmer: Wann Sie von der Umsatzsteuer befreit sind

    Kleinunternehmer: Wann Sie von der Umsatzsteuer befreit sind

    Wenn Sie gerade ein Unternehmen gegründet haben oder im Vorjahr weniger als 22.000 Euro Umsatz hatten, können Sie sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. Unter welchen Voraussetzungen das geht und wann das wirklich von Vorteil ist, erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: Kasse richtig führen: Die neuen Pflichten ab 2020

    Kasse richtig führen: Die neuen Pflichten ab 2020

    Neben neuen technischen Vorschriften gibt es für Sie als Betreiber von Kassen auch neue bürokratische Aufgaben, wie Belegausgabepflicht, Kassen-Meldepflicht und neue Aufzeichnungspflichten. Das Video erklärt die neuen Pflichten.

    Teilen ›
  • Video: Verfahrensdokumentation für Kassen

    Verfahrensdokumentation für Kassen

    Eine Verfahrensdokumentation verlangen Prüfer bei Kassennachschauen künftig verstärkt. Wie Sie eine solche Dokumentation erstellen und was drinstehen muss, erklärt dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: Leasing oder Kauf: Die richtige Entscheidung ohne finanzielle Reue

    Leasing oder Kauf: Die richtige Entscheidung ohne finanzielle Reue

    Mit Leasing können Sie Ihr Budget schonen und Steuern sparen. Aber Leasingverträge können auch teure Fallen enthalten. Sehen Sie in diesem Video, was Sie vor der Entscheidung für Leasing bedenken sollten.

    Teilen ›
  • Video: Rechnungen digitalisieren: So ersetzt der Scan rechtssicher die Papierrechnung

    Rechnungen digitalisieren: So ersetzt der Scan rechtssicher die Papierrechnung

    Erhalten Sie Papierrechnungen, können Sie diese durch das sogenannte ersetzende Scannen in gleichwertige digitale Rechnungen umwandeln. Die lassen sich wesentlich einfacher bearbeiten, aufbewahren und durchsuchen. Das Video erklärt, wie Sie das ersetzende Scannen rechtssicher nutzen.

    Teilen ›
  • Video: Gutscheine: Wann und in welcher Höhe Umsatzsteuer anfällt

    Gutscheine: Wann und in welcher Höhe Umsatzsteuer anfällt

    Wann muss für Gutscheine beim Finanzamt Umsatzsteuer angemeldet und gezahlt werden – schon nach dem Verkauf oder erst nach der Einlösung? Entscheidend ist nach der Neuregelung ab Anfang 2019, ob es sich um einen Einzweck- oder Mehrzweck-Gutschein handelt. Wie sie die unterscheiden, um bei der Umsatzsteuer alles richtig zu machen, erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: Datenschutzgrundverordnung: Der richtige Umgang mit personenbezogenen Daten

    Datenschutzgrundverordnung: Der richtige Umgang mit personenbezogenen Daten

    In praktisch jedem Unternehmen fallen personenbezogene Daten zu Kunden und Mitarbeitern an. Die sind spätestens ab 25.5.2018 nach der EU-weit geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu behandeln. Die DSGVO geht weit über das bisherige Datenschutzrecht hinaus. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis 20 Mio. Euro. Das Video erklärt, wie Sie bei der Umsetzung der DSGVO richtig vorgehen.

    Teilen ›
  • Video: Verfahrensdokumentation: So müssen Sie Ihre Buchführung für das Finanzamt beschreiben

    Verfahrensdokumentation: So müssen Sie Ihre Buchführung für das Finanzamt beschreiben

    Bei Betriebsprüfungen werden Sie künftig eine Verfahrensdokumentation für Ihre Buchführung vorlegen müssen. Die soll beschreiben, wie Belege von der Eingabe bis zur Speicherung verarbeitet werden. Welche Bestandteile eine Verfahrensdokumentation haben soll und wie Sie die Dokumentation erstellen, erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: Die neue Kassen-Nachschau: Das sind Ihre Rechte und Pflichten

    Die neue Kassen-Nachschau: Das sind Ihre Rechte und Pflichten

    Ab 2018 darf das Finanzamt unangekündigt Ihre Barkasse prüfen. Vor allem die neuen Aufzeichnungspflichten werden dabei kontrolliert. Was darf der Prüfer und wo sind die Grenzen? Das erläutert Ihnen dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: Scheinselbstständigkeit: Die Kriterien und die finanziellen Konsequenzen

    Scheinselbstständigkeit: Die Kriterien und die finanziellen Konsequenzen

    Selbstständige dürfen frei über ihre finanzielle Absicherung entscheiden. Arbeiten sie jedoch wie Arbeitnehmer, können sie sozialversicherungspflichtig sein. Auf diese Punkte müssen Auftraggeber und Auftragnehmer achten, um teure Nachzahlungen in die Sozialversicherung zu vermeiden.

    Teilen ›
  • Video: Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftspartner: Achten Sie auf diese Steuerfallen

    Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftspartner: Achten Sie auf diese Steuerfallen

    Frust statt Freude: Geschenke können zum Bumerang werden, wenn Sie die steuerlichen Besonderheiten nicht beachten. Erfahren Sie hier, wie Sie Geschenke an Geschäftspartner sicher als Betriebsausgaben geltend machen und wie Geschenke an Mitarbeiter lohnsteuerfrei bleiben.

    Teilen ›
  • Video: Bewirtungskosten: So erkennt das Finanzamt Geschäftsessen an

    Bewirtungskosten: So erkennt das Finanzamt Geschäftsessen an

    Laden Sie Geschäftspartner oder Kunden zum Essen ein, können Sie dafür Betriebsausgaben und Vorsteuer geltend machen. Allerdings prüft das Finanzamt genau, ob das Essen tatsächlich rein beruflich war. Außerdem brauchen Sie einen ordnungsgemäßen Bewirtungsbeleg. Alle wichtigen Infos zu Bewirtungskosten erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: Rechnungen: Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben

    Rechnungen: Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben

    Selbstständige und Unternehmen bekommen gezahlte Umsatzsteuer vom Finanzamt zurück. Aber nur, wenn ordnungsgemäße Rechnungen vorliegen. Das Video zeigt, wie man das prüft. Dabei werden auch die Vereinfachungen für sogenannte Kleinbetragsrechnungen erläutert. Für die wird rückwirkend ab 1.1.2017 die Grenze auf 250 € angehoben.

    Teilen ›
  • Video: Elektronische Buchführung: Diese Regeln müssen alle Selbstständigen beachten

    Elektronische Buchführung: Diese Regeln müssen alle Selbstständigen beachten

    Eine "Buchführung" mit der u.a. Zahlungen, Materialverbrauch, Arbeitszeiten usw. dokumentiert werden, hat jedes Unternehmen. Da die Aufzeichnungen auch Grundlage für die Besteuerung sind, macht die Finanzverwaltung für elektronische Aufzeichnungen mit den GoBD Vorgaben. Was Sie bei Aufzeichnungen beachten müssen, erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: Künstlersozialabgabe: Diese Abgabe muss fast jeder Selbstständige zahlen

    Künstlersozialabgabe: Diese Abgabe muss fast jeder Selbstständige zahlen

    Schon 451 € Honorarzahlung an eine Werbeagentur, einen Webdesigner oder andere „Kunstschaffende“ können zur Folge haben, dass Sie Künstlersozialabgabe zahlen müssen. Die Abgabepflicht wird streng geprüft. Oft kommt es zu Nachzahlungen. Wie Sie prüfen, ob Sie abgabepflichtig sind und was dann zu tun ist, erfahren Sie in diesem Video.

    Teilen ›
  • Video: EÜR oder Bilanz: Die Vorschriften für die Gewinnermittlung

    EÜR oder Bilanz: Die Vorschriften für die Gewinnermittlung

    Es gibt zwei Methoden, mit denen Selbstständige und Unternehmen den Gewinn ermitteln können: Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und die Bilanz. Wer darf welche Methode nutzen und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?

    Teilen ›
  • Video: Kassenbuch: Die 5 gefährlichsten Steuerfallen - und wie Sie sie vermeiden

    Kassenbuch: Die 5 gefährlichsten Steuerfallen - und wie Sie sie vermeiden

    Die Fallen im Kassenbuch werden oft unterschätzt. Fehler können zur Folge haben, dass das Finanzamt die Bareinnahmen schätzt - natürlich mit großzügigem Aufschlag. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler.

    Teilen ›
  • Video: Erbschaftsteuer: Wann die Steuer greift und wie Sie Befreiungen nutzen

    Erbschaftsteuer: Wann die Steuer greift und wie Sie Befreiungen nutzen

    Rückwirkend für Schenkungen und Erbschaften seit 1.7.2016 ist die Erbschaftsteuerreform in Kraft getreten. Vor allem Familienunternehmen können damit weitgehende Steuererleichterungen nutzen. Dafür gibt es einige neue Voraussetzungen. Informieren Sie sich mit diesem Video über die Steuererleichterungen und wie Sie davon profitieren.

    Teilen ›
  • Video: Umkehr der Steuerschuldnerschaft: Wann der Rechnungsempfänger die Umsatzsteuer zahlen muss

    Umkehr der Steuerschuldnerschaft: Wann der Rechnungsempfänger die Umsatzsteuer zahlen muss

    Selbst wenn der Empfänger Ihrer Rechnung die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen muss, ist das für Sie keine Vereinfachung. Denn wenn Sie eine Rechnung fälschlicherweise ohne Umsatzsteuer ausstellen, drohen Ärger und Steuernachzahlungen. Dieses Video zeigt Ihnen anhand der aktuellsten Rechtslage ab 1.10.2014, wann Sie von der sogenannten Umkehr der Steuerschuldnerschaft betroffen sind und wie Sie richtig damit umgehen.

    Teilen ›
  • Video: Steuerfalle Progressionsvorbehalt – Wann steuerfreie Einnahmen zu Steuernachzahlungen führen

    Steuerfalle Progressionsvorbehalt – Wann steuerfreie Einnahmen zu Steuernachzahlungen führen

    Kurzarbeitergeld, Elterngeld, Arbeitslosengeld und weitere Ersatzzahlungen sind zwar steuerfrei, können aber wegen des sogenannten Progressionsvorbehalts Ihre Steuerlast erhöhen und zu Steuernachzahlungen führen. Erfahren Sie in diesem Video, wann und wie sich der Progressionsvorbehalt auswirkt.

    Teilen ›
  • Video: Doppelte Haushaltsführung: So machen Sie Kosten für einen zweiten Wohnsitz steuerlich geltend

    Doppelte Haushaltsführung: So machen Sie Kosten für einen zweiten Wohnsitz steuerlich geltend

    Wenn Wohnort und Arbeitsplatz so weit auseinander liegen, dass tägliches Pendeln nicht möglich ist, wird häufig eine zweite Wohnung am Arbeitsplatz angemietet. Die Kosten können steuerlich geltend gemacht werden. Die Voraussetzungen dafür erläutert dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: Aushilfsjobs: Günstige Beschäftigungen mit Mini- und Kurzfristjobs

    Aushilfsjobs: Günstige Beschäftigungen mit Mini- und Kurzfristjobs

    Für Aushilfsbeschäftigungen gibt es Vergünstigungen bei Steuern und Sozialabgaben. Dieses Video zeigt, welche es sind und wie Sie sie nutzen.

    Teilen ›
  • Video: Lohnsteuerermäßigung: So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn

    Lohnsteuerermäßigung: So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn

    Mit einem Lohnsteuerermäßigungsantrag können Sie Steuerermäßigungen direkt bei der Lohnabrechnung berücksichtigen lassen. So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn. Seit dem 1.10.2015 können Sie Ermäßigungen für zwei Jahre beantragen. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie vorgehen.

    Teilen ›
  • Video: Kostenpauschalen: Diese Werbungskosten verringern Ihre Steuer - auch ohne Beleg

    Kostenpauschalen: Diese Werbungskosten verringern Ihre Steuer - auch ohne Beleg

    Als Arbeitnehmer dürfen Sie Ausgaben für Ihren Beruf von der Steuer absetzen. Für manche Ausgaben müssen Sie dem Finanzamt nicht einmal eine Rechnung vorlegen. Diese pauschalen Werbungskosten sollten Sie kennen.

    Teilen ›
  • Video: Lohnsteuerklassen: Wie Sie durch die richtige Wahl mehr Nettolohn und Ersatzleistungen erhalten

    Lohnsteuerklassen: Wie Sie durch die richtige Wahl mehr Nettolohn und Ersatzleistungen erhalten

    Die Steuerklasse beeinflusst bei Arbeitnehmern den monatlichen Nettolohn. Das wirkt sich auch auf die Höhe von Eltern- oder Arbeitslosengeld aus. Viele Paare können ihre Steuerklassen wählen. Wie Sie das geschickt nutzen, um Nettolohn und Ersatzleistungen zu erhöhen, erklärt dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: Grundsteuerreform - Was sich für Eigentümer ändert und wie viel Sie künftig zahlen müssen

    Grundsteuerreform - Was sich für Eigentümer ändert und wie viel Sie künftig zahlen müssen

    Ab 1.1.2022 startet die Grundsteuerreform. Schon bald müssen Immobilienbesitzer eine Grundsteuererklärung abgeben, mit der der Grundstückswert neu berechnet wird. Wie die Grundsteuer künftig ermittelt wird, zeigt dieses Video.

    Teilen ›
  • Video: Photovoltaikanlagen: Was Sie bei der Steuer beachten sollten

    Photovoltaikanlagen: Was Sie bei der Steuer beachten sollten

    Immobilienbesitzer und auch Mieter entscheiden sich immer öfter für Photovoltaikanlagen. Dabei spielen nicht nur Umweltaspekte eine Rolle. Als Betreiber profitieren Sie auch von steuerlichen Vorteilen, müssen allerdings auch Pflichten beachten. In diesem Video erfahren Sie, welche das sind.

    Teilen ›
  • Video: Verkauf von Immobilien & Co. - Wann Steuern anfallen und wie Sie sie vermeiden

    Verkauf von Immobilien & Co. - Wann Steuern anfallen und wie Sie sie vermeiden

    „Spekulationssteuer“ fällt nicht nur auf Aktiengewinne an. Auch beim Verkauf von Häusern, Wein und Autos etc. hält der Fiskus oft die Hand auf. Steuern vermeiden Sie bei privaten Veräußerungen, wenn Sie die Spekulations-Fristen abwarten. Die sind bei Sachwerten unterschiedlich. Das Video zeigt, welche Fristen zu beachten sind und welche weiteren Steuersparmöglichkeiten Sie insbesondere bei Immobilienverkäufen nutzen können.

    Teilen ›
  • Video: Vermietung an Angehörige: So erkennt das Finanzamt günstige Gestaltungen an

    Vermietung an Angehörige: So erkennt das Finanzamt günstige Gestaltungen an

    Vermietung an Angehörige ist ein beliebtes Modell zur Steueroptimierung. Praktische Beispiele dafür zeigt dieses Video. Aber auch Hinweise, welche Anforderungen das Finanzamt stellt, damit Kosten für die Immobilie optimal geltend gemacht werden können.

    Teilen ›
  • Video: Baukindergeld: Wann, wofür und wie Sie es bekommen

    Baukindergeld: Wann, wofür und wie Sie es bekommen

    Mit dem Baukindergeld gibt es nun wieder einen Zuschuss, der Familien bei der Finanzierung eines Eigenheims helfen soll. Das Video erklärt, wer Baukindergeld bekommen kann.

    Teilen ›
  • Video: Bauabzugsteuer: Anmelde- und Abzugspflicht für Bauunternehmen und Vermieter

    Bauabzugsteuer: Anmelde- und Abzugspflicht für Bauunternehmen und Vermieter

    Durch die sogenannte Bauabzugsteuer sind Unternehmer verpflichtet, einen Teil der Rechnungssumme an das Finanzamt abzuführen, wenn sie Bauleistungen in Auftrag geben. Wenig bekannt ist, dass das auch Vermieter betrifft. In diesem Video erfahren Sie, wann die Bauabzugsteuer greift und wie Sie dabei richtig vorgehen.

    Teilen ›

Hinweis:
Der Inhalt dieser Seite dient nur der allgemeinen Information. Er stellt keine Beratung (juristischer oder anderer Art) dar und sollte auch nicht als eine solche verwendet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen, die auf der Grundlage des auf dieser Seite enthaltenen Informationsmaterials unternommen werden. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Steuerberater.

Logo / Image Not Found

unser newsletter – einfach angemeldet

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken.

Hörer in die Hand: Wir freuen uns auf Sie.

Reichhardt & Partner mbB Steuerberater

Rethelstraße 38 40237 Düsseldorf

T. +49 211 91431-0
F. +49 211 91431-99

2022 © Reichhardt & Partner

Datenschutz  Impressum und Haftungsausschluss